Allgemeines
⬆zurück nach oben
- Allgemeines, nicht vertretene Fachgebiete, Buch- und Bibliothekswesen
- Enzyklopädien und allgemeine Nachschlagewerke
- Allgemeine Zeitschriften
- Allgemeine Reihenwerke
- Wissenschaftskunde
- Wissenschaftliches Informationswesen. Sacherschließung. Dokumentation. Klassifikation
- Biographie. Biobibliographie. Personalverzeichnisse
- Nicht vertretene Fachgebiete
- Schrift- und Buchwesen. Buchhandel- und Verlagswesen
- Bibliothekswesen
- Archivwesen
- Museumswesen
- Weiteres
Bibliographie
⬆zurück nach oben
- Bibliographie
- Allgemeinbibliographie
- Fachbibliographie
- Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft. Didaktik mehrerer Fremdsprachen
- Kunstwissenschaft, Bildende Künste
- Allgemeine Geschichtswissenschaft
- Rechtswissenschaft
- Staats-, Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften im allg.
- Naturwissenschaften i.g. Geschichte der Naturwissenschaft
- Datenbanken und Datenbankrecherche
- Interdisziplinäre Konzepte. Sonstiges
Biologie
⬆zurück nach oben
- Allgemein
- Allgemeine Biologie
- Botanik
- Zoologie
- Humanbiologie
- Medizin
- Allgemeines
- Vorklinik
- Klinik
-
530 Klinik
-
531 Klinische Diagnostik. Diagnostische Methodik
-
531.1 Anamnese. Körperliche Untersuchung
-
531.2 Pathologie
-
531.3 Bildgebende Verfahren (Radiologie, Endoskopie, Ultraschall…)
-
531.4 Klinische Chemie. Laboratoriumsdiagnostik
-
531.5 Elektrodiagnostik (EEG, EMG, ENG, NLG, EKG…)
-
531.6 Pränataldiagnostik, s.a. son 262
-
531.9 Sonstige
-
532 Allergologie. Autoimmunerkrankungen, h.a. Rheumatologie
-
533 Allgemeinmedizin
-
534 Anästhesiologie
-
535 Arbeits- und Sozialmedizin
-
536 Augenheilkunde
-
540 Chirurgie. Traumatologie
-
541 Dermatologie
-
542 Gynäkologie. Geburtshilfe
-
543 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
-
544 Humangenetik
-
545 Hygiene. Mikrobiologie. Virologie (h.a. AIDS, HIV…)
-
546 Innere Medizin, h.a. Kardiologie, Pneumologie, Endokrinologie…
-
550 Intensivmedizin. Notfallmedizin
-
551 Neurologie
-
552 Onkologie
-
553 Orthopädie
-
554 Palliativmedizin
-
555 Pharmakologie. Toxikologie
-
556 Psychiatrie. Psychosomatische Medizin
-
560 Rechtsmedizin
-
561 Sportmedizin, s.a. spo 2
-
562 Umweltmedizin, h.a. Tropenmedizin
-
563 Urologie
-
569 Weitere
- Übergreifende klinische Fächer
- Fachdidaktik
- Zahnmedizin
- Veterinärmedizin
- Pädagogik der Biologie
Germanistik
⬆zurück nach oben
- Allgemein
- Anthologien. Reihen
- Sprachwissenschaft
- Sprachwissenschaft
- Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
- Teil- und Grenzgebiete der Sprachwissenschaft
- Deutsche Sprache allgemein
- Deutsche Sprache: Einzeldisziplinen
- Deutsche Sprachgeschichte
- Deutsche Sprache der Gegenwart
- Dialekte
- Gruppensprachen. Soziolekte
- Angewandte Sprachwissenschaft
- Sprechwissenschaft
- Sprechwissenschaft und Sprecherziehung
- Ästhetische Kommunikation
- Gesprochene Sprache
- Phonetik
- Physiologie
- Sprech- und Sprachstörungen. Hörstörungen. Hörtherapie
- Quellen und Materialien
- Literaturwissenschaft
- Literaturwissenschaft
- Vergleichende Literaturwissenschaft
- Literatur und Medien
- Literarische Gattung. Textsorten
- Epik
- Lyrik
- Dramatik
- Trivialliteratur
- Literaturgeschichte
- Literaturgeschichte i.g.
- Geschichte der Weltliteratur
- Deutsche Literaturgeschichte
- Dialektliteratur
- Bis zum 18. Jahrhundert gesamt
- 18. Jahrhundert gesamt
- 19. Jahrhundert gesamt
- 20. und 21. Jahrhundert gesamt
- Literatur nach 1945 gesamt
- Sekundärliteratur zu einzelnen Autoren (alph.) und Anonyma
- Deutsch als Fremdsprache
- Didaktik des Deutschunterrichts
- Didaktik des Deutschunterrichts
- Schulbücher
Allgemeine Didaktik
⬆zurück nach oben
- Allgemeine Didaktik
- Allgemeine Didaktik
- Bildungsmanagement. Bildungsplanung
Englisch
⬆zurück nach oben
- Englisch
- Allgemeines
- Anthologien. Anonyme Werke
- Linguistik und Sprachwissenschaft
- Linguistik
- Literaturwissenschaft
- Literaturgeschichte
- Geschichte und Kultur Englands, der USA und anderer englischsprachiger Länder
- Didaktik und Methodik des Fremdsprachenunterrichts
- Fremdsprachendidaktik
- Lehrwerke und Arbeitsmittel
Philosophie
⬆zurück nach oben
- Philosophie
- Allgemeines
- Geschichte der Philosophie
- Fremde Kulturkreise
- Systematische Philosophie
- Angewandte Philosophie
- Sonstige Philosophien
- Pseudophilosophie. Esoterik. Sektenliteratur
- Fachdidaktik
Sexualwissenschaft
⬆zurück nach oben
- Sexualwissenschaft
- Allgemeines
- Sexualpsychologie
- Sexualsoziologie
- Sexualpädagogik
- Sexuelle Zufriedenheit. Ratgeber und Techniken zur sexuellen Selbstverwirklichung
- Sexualität und Medien. Vermarktung der Sexualität
- Klinische Sexologie. Sexualpathologie. Sexualmedizin. Prävention und Therapie
- Sonstiges
Physik
⬆zurück nach oben
- Physik
- Allgemeines
- Theoretische Physik
- Experimentalphysik
- Mechanik. Thermodynamik. Akustik - Optik
- Magnetismus. Elektrik. Elektronik
- Fotografie
- Einzelabhandlungen
- Atomphysik. Quantenmechanik
- Fachdidaktik
Geographie
⬆zurück nach oben
- Geographie
- Allgemeines
- Allgemeine Geographie
- Länderkundliche Gesamtdarstellungen
- Spezielle (regionale) Länderkunde
- Rheinland-Pfalz
- Atlanten, Karten
- Hilfs- und Nachbarwissenschaften der Geographie
- Fachdidaktik
Geschichte
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Geschichtsphilosophie
- Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Geschichtsphilosophie
- Historische Hilfswissenschaften
- Historische Hilfswissenschaften
- Weltgeschichte
- Europa und Außereuropa
- Deutsche Geschichte
- Deutsche Geschichte
- Neueste Zeit, Zeitgeschichte (ab 1789)
- Geschichte einzelner Städte, Territorien, Länder Landesgeschichte Rheinland-Pfalz
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Kultur- und Geistesgeschichte
- Kultur- und Geistesgeschichte
- Nachbarwissenschaften und Sonderprobleme
- Nachbarwissenschaften und Sonderprobleme
- Fachdidaktik
Grundschulpädagogik
⬆zurück nach oben
- Grundschulpädagogik
- Allgemeines
- Geschichte, Gegenwart und künftige Entwicklung der Grundschulpädagogik. Berufliches
- Erziehungswissenschaftliche Grundlegung
- Diagnostische Probleme
- Sprachbildung, Sprachförderung
- Sachunterricht
- Naturwissenschaftlich-technischer Schwerpunkt
- Lehr- und Stoffverteilungspläne, Lehrbücher
Interkulturelle Bildung
⬆zurück nach oben
- Interkulturelle Bildung
- Allgemeines
- Kulturen und Kulturvergleich
- Sprachen und Sprachvergleich
- Migration
- Pluralisierung von Gesellschaften
- Spezifische Aspekte pluraler Gesellschaften
- Pluralität in einzelnen Bereichen
- Interkulturelle Bildung
- Interkulturelle Bildung in pädagogischen Einrichtungen
- Lehren und Lernen von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und von Migrantenherkunftssprachen
- Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien
- Literarische Darstellung von Migration und Kulturbegegnung
Informationswissenschaften. Informatik
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Allgemeines
- Tagungsberichte. Fortschrittsberichte. Literaturberichte
- Sammelwerke. Festschriften
- Einführungen. Abrisse
- Grundlegende Untersuchungen. Methodologische Fragen
- Geschichte, Gegenwart und künftige Entwicklung der Informationswissenschaften und Informatik
- Geschichte, Gegenwart und künftige Entwicklung der Informationswissenschaften und Informatik. Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung
- Information Science
- Werke einzelner Autoren. Biographisches
- Information Science (mit und ohne Computer Science)
- Allgemeine Theorie der Informationssysteme
- Dokumentation
- Bibliothek und Bibliothekswesen
- Informatik (Computer Science)
- Informatik (Computer Science): Einzelfragen
- Allgemeine Grundlagen
- Spezielle Grundlagen
- Formale Sprachen und mathematische Linguistik
- Programmiertheorie
- Elektronische Technologie
- Rechnersysteme
- Programmiertechnik
- Programmiertechnik
- Systemprogramme. Betriebssysteme
- Einzelne Betriebssysteme
- Echtzeitsysteme
- Programmiersprachen
- Universelle Programmiersprachen
- Programmiersprachen für kommerzielle Anwendungen
- Programmiersprachen für den Gebrauch im Unterricht
- Sprachen für Systemprogrammierung
- Kommandosprachen
- Übersetzerbau
- Übersetzerbau
- Softwarebeschreibungen
- Psychologie der Informatik. Mensch-Computer-Interaktion
- Datenverarbeitung und -verwaltung. Datensicherung
- Datenorganisation
- Verfahren der Informationswiedergewinnung
- Anwendungsbereich Sprachwissenschaft
- Anwendungsbereich Sprachwissenschaft
- Anwendungsbereich Sozialwissenschaften
- Anwendungsbereich Sozialwissenschaften
- Anwendungsbereich Bildungswissenschaften
- Anwendungsbereich Bildungswissenschaften
- Rechner als Hilfsmittel für die Gestaltung von Unterricht
- Schulverwaltung. Hochschulverwaltung
- Didaktik der Informatik
- Schulbücher
- Lehreraus-, -fort- und -weiterbildung
- Weitere Anwendungsbereiche
Chemie
⬆zurück nach oben
- Chemie
- Allgemeines
- Anorganische Chemie. Mineralogie
- Organische Chemie und Biochemie. Farbstoffe
- Analytische Chemie, quantitativ und qualitativ
- Synthetische Chemie
- Physikalische Chemie und spezielle Grundlagen
- Chemische Technologie. Angewandte Chemie
- Experimentierbücher
- Didaktik und Methodik des Chemieunterrichts
Kommunikationswissenschaft
⬆zurück nach oben
- Kommunikationswissenschaft (unter besonderer Berücksichtigung der Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik)
- Allgemeines
- Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikationswissenschaft
- Werke einzelner Vertreter des Faches. Sekundärliteratur
- Grundlagen und Methoden der Kommunikationswissenschaft.
- Differentielle Psychologie. Persönlichkeitspsychologie
- Differentielle Psychologie. Persönlichkeitspsychologie
- Informationswissenschaft. Kybernetik. Systemtheorie. Informatik
- Informationswissenschaft. Kybernetik. Systemtheorie. Informatik
- Kommunikation i.g.: Begriff. Konzepte. Arten. Modelle
- Kommunikation i.g.: Begriff. Konzepte. Arten. Modelle
- Grundweisen der Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Sinnesspezifische Kommunikation
- Ausdruckssignale. Mimik. Gestik
- Symbolik
- Sprachliche Kommunikation
- Sprachliche Kommunikation
- Einzelne Aspekte des sprachlichen Kommunikationsprozesses im Allgemeinen
- Rhetorische Kommunikation
- Rhetorische Kommunikation
- Rede
- Textvermittelte Kommunikation. Schreiben. Lesen
- Bereiche der Kommunikation
- Menschliche Kommunikation
- Massenkommunikation. Massenmedien
- Massenkommunikation. Massenmedien
- Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Massenmedien. Vergleichende Untersuchungen
- Zweck und Nutzen der Massenkommunikation. Medienpolitik i.g.
- Psychologische und soziologische Auswirkungen der Massenmedien
- Aussagen. Inhalte und Darstellungsformen der Massenmedien
- Sachlicher Inhalt. Darstellungsweise einzelner Themen und Gegenstände
- Kommunikatoren: Struktur, Organisation, Funktionsweise. Soziologie, Politik, Recht, Wirtschaft
- Kommunikatoren: Struktur, Organisation, Funktionsweise. Soziologie, Politik, Recht, Wirtschaft
- Technologie der Kommunikatoren
- Medienanalyse
- Rezeptionsprozeß
- Medienanwendung, -verbreitung und Einstellungen
- Medienpädagogik. Mediendidaktik
- Medienpädagogik. Mediendidaktik
- Erziehung und Bildung zum Umgang mit Medien
- Einzelne Zielgruppen
- Einzelne Medien und Medienbereiche
- Einzelne Bildungsziele
- Erziehung und Bildung mit Hilfe von Medien
- Erziehung und Bildung mit Hilfe von Medien
- Einsatz von Lehrmaschinen
- Einsatz von Zeitungen und Zeitschriften im Unterricht
- Einsatz einzelner AV-Medien im Unterricht
- Fernunterricht und -studium
- Didaktik der Kommunikationswissenschaften
Bildnerische Erziehung
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Kunsttheorie
- Kunstgeschichte
- Kunstepochen
- Kunst : Bereiche und Bezüge
- Kunst : Bereiche und Bezüge
- Kunstförderung. Kunstmarkt
- Kunstförderung. Kunstmarkt
- Theater. Darstellendes Spiel
- Theater. Darstellendes Spiel
- Theatergeschichte. Biographien
- Theatergattungen. Spielformen
- Künstlerische Arbeit/Berufe gesamt
- Schauspielausbildung
- Angewandtes Theaterspiel
- Theaterpädagogische Didaktik allgemein
- Textiles Gestalten
- Kunstunterricht
Mathematik
⬆zurück nach oben
- Mathematik
- Grundlagen der Mathematik
- Grundlagen der Mathematik
- Zahlenrechnen
- Algebra
- Geometrie
- Analysis (Infinitesimalrechnung)
- Analysis (Infinitesimalrechnung)
- Topologie
- Anwendungen der Mathematik
- Anwendungen der Mathematik
- Geschichte der Mathematik. Einzelne Mathematiker
- Geschichte der Mathematik. Einzelne Mathematiker
- Fachdidaktik
Musik
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Musikgeschichte
- Gattungen. Formen. Werkmonographien. Darstellungen zu einzelnen Werken Musik anderer Länder und Kulturen
- Gattungen. Formen. Werkmonographien. Darstellungen zu einzelnen Werken Musik anderer Länder und Kulturen
- Musiktheorie
- Musikpsychologie. Ästhetik. Gehörpsychologie
- Musikpsychologie. Ästhetik. Gehörpsychologie
- Biographien, auch Darstellungen zum Gesamtwerk
- Biographien, auch Darstellungen zum Gesamtwerk
- Instrumentenkunde. Akustik. Aufführungspraxis
- Instrumentenkunde. Akustik. Aufführungspraxis
- Musiksoziologie
- Noten. Werkausgaben
- Musikpädagogik
Pädagogik
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Methoden der Erziehungswissenschaft
- Methoden der Erziehungswissenschaft
- Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erziehung und Bildung
- Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Erziehung und Bildung
- Theorie der Bildung und Bildungsbereiche
- Theorie der Bildung und Bildungsbereiche
- Schul- und Bildungspolitik, Verwaltung, Planung
- Schul- und Bildungspolitik, Verwaltung, Planung
- Erziehung und Bildung außerhalb des allgemeinbildenden Schulwesens
- Erziehung und Bildung außerhalb des allgemeinbildenden Schulwesens
- Sozialpädagogik : allgemein. Theorien. Systeme. Geschichte
- Familienpädagogik
- Außerschulische Jugendarbeit. Jugendpflege und -förderung
- Fürsorge. Sozialarbeit
- Berufsschulwesen und Betriebspädagogik. Berufliche Bildung und Weiterbildung
- Volkshochschulen
- Hoch- und Fachschulen
- Friedenspädagogik. (Vor-)Militärische Erziehung und Ausbildung
- 2. Bildungsweg. Erwachsenenbildung. Bildung im Alter
- Freizeitpädagogik
- Allgemeinbildendes Schulwesen. Pädagogische und institutionelle Fragen
- Allgemeinbildendes Schulwesen. Pädagogische und institutionelle Fragen
- Am Erziehungsprozess Beteiligte
- Am Erziehungsprozess Beteiligte
- Lernen und Lehrplan
- Erziehungsmittel. Erziehungsverhalten. Erziehungsstile
- Erziehungsmittel. Erziehungsverhalten. Erziehungsstile
Politikwissenschaft
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Politische Theorie
- Bundesrepublik Deutschland
- Bundesrepublik Deutschland
- Politische Systeme
- Internationale Beziehungen
- Internationale Beziehungen
- Zeitgeschichte
- Sprache und Politik
- Politische Verhaltensforschung. Politische Soziologie. Politische Psychologie. Politische Sozialisation. Politische Theologie
- Politische Verhaltensforschung. Politische Soziologie. Politische Psychologie. Politische Sozialisation. Politische Theologie
- Umweltpolitik
- Fachdidaktik
Psychologie
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Lexika. Handbücher
- Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Psychologie. Bedeutung der Psychologie für die gesellschaftliche Entwicklung
- Werke. Sekundärliteratur. Biographisches
- Philosophische und wissenschaftstheoretische Grundfragen der Psychologie
- Methode der Psychologie
- Theorie des Messens
- Mathematische Grundlagen
- Skalierung. Multidimensionale Skalierung
- Methoden der Psychophysik
- Psychologische Statistik
- Das Experiment in der Psychologie
- Weitere Forschungsmethoden der Psychologie
- Psychologie und disziplinüberreifende Konzeptionen
- Psychologie und disziplinüberreifende Konzeptionen
- Psychologische Anthropologie
- Physiologische Grundlagen der Psychologie
- Allgemeine Psychologie: Grundlagen. Psychologische Aktionsforschung
- Allgemeine Psychologie: Einzelne Gegenstände
- Wahrnehmungspsychologie
- Psychologie der kognitiven Prozesse i.g. u. in mehreren Teilbereichen
- Lernpsychologie
- Lernpsychologie
- Lerntheorie i.e.S.
- Spezielle Methoden
- Grundprobleme der Lernpsychologie
- Einzelne Lernprinzipien
- Gedächtnis
- Motivation, emotionale Bedingungen des Lernens und Behaltens
- Differentielle Aspekte des Lernens und Behaltens
- Sonstiges
- Kommunikation i.g. Nonverbale Kommunikation. Kommunikation als interpersonale Beziehung s.a. psy 483, 722
- Sprachpsychologie
- Lesen. Verstehen von Texten. Psychologie des Lesenlernens.
- Psychologie des Denkens
- Intelligenz. Erkenntnis. Denken
- Motorik. Visuo-motorische Koordination
- Motivations- und Emotionspsychologie
- Erotik und Sexualität
- Stress und Stressbewältigung
- Bewusstsein. Wille. Unterbewusstsein
- Tierpsychologie und Verhaltensforschung
- Tierpsychologie und Verhaltensforschung
- Entwicklungspsychologie
- Entwicklung in der Lebenszeit. Einzelne Lebensabschnitte
- Biologische und neurologische Entwicklung. Sinnesentwicklung. Sexualität
- Kognitive Entwicklung. Intelligenz
- Übrige Funktionen
- Differentielle Aspekte
- Entwicklung von Motivation und Emotion
- Persönlichkeits- und Sozialentwicklung
- Spiel
- Spiel
- Einzelne Sozialisationsfaktoren
- Bereiche der Sozialisation
- Störungen des Entwicklungsverlaufes
- Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Konstrukte zur Erklärung individueller Differenzen
- Einzelne Gegenstände der differentiell-psychologischen Forschung
- Differentielle Psychologie besonderer Gruppen
- Psychologische Diagnostik
- Psychologische Diagnostik
- Spezielle Methodologie
- Testtheorie und -konstruktion
- Diagnostische Verfahren
- Diagnostischer Prozess
- Gutachten
- Sozialpsychologie
- Sozialpsychologie
- Soziale Wahrnehmung
- Motivation zu sozialem Verhalten
- Soziale Interaktion, Interpersonale Beziehungen. Individuum und soziale Gruppe. Gruppendynamik
- Individuum, Gruppe und Soziales System. Sozialer Wandel
- Umweltpsychologie. Psychologie der Lebensqualität. Psychologische Ökologie
- Kultur- und Völkerpsychologie. Cross Cultural Psychology
- Medizinische Psychologie. Klinische Psychologie
- Medizinische Psychologie. Klinische Psychologie
- Psychopathologie. Psychiatrie
- Störungen einzelner Bereiche und Funktionen. Spezielle Störungs- und Erkrankungsformen Therapie
- Verhaltensauffälligkeiten
- Weitere Störungen
- Psychotherapie. Verhaltenstherapie. Mental Health
- Formen der Therapie
- Kognitive Therapien
- Hypnose
- Weitere Formen
- Vorbeugung. Mental Health. Psychohygiene. Allgemeines Verhaltenstraining. Selbstsicherheitstraining
- Beratung. Counseling
- Sonstiges
- Psychopharmakologie. Behandlung mit Psychopharmaka. Schocktherapien
- Gesundheitspsychologie
- Pädagogische Psychologie. Schulpsychologie
- Pädagogische Psychologie. Schulpsychologie
- Schulisches Lernen
- Differentialpsychologische Bedingungen des Lernprozesses
- Lernstörungen und entgegenwirkende Maßnahmen
- Schülerbeurteilung
- Sozialpsychologie der Schule
- Erziehungsberatung
- Psychologie der Sonderpädagogik. Psychologie der Heimerziehung
- Psychologische Grundlagen und Implikationen der Hochschuldidaktik
- Arbeits- und Betriebspsychologie. Organisationspsychologie. Humanisierung der Arbeitswelt
- Arbeitspsychologie i.e.S. (Engineering psychology). Arbeitsplatzanalyse. Leistungsbewertung. Spezielle Verbesserungsmaßnahmen. Ergonomie
- Betriebspsychologie und Sozialpsychologie des Betriebes (Managerial psychology). Mitarbeiterbeurteilung. Bewerberauslese. Managerschulung
- Berufspsychologie
- Organisationspsychologie
-
981 Organisationspsychologie
-
981.1 Erhebungen, Statistiken und Darstellungen zu Organisationen
-
981.2 Spezielle Methodologie der Organisationspsychologie
-
981.3 Allgemeine Theorie der Organisation. Psychologische und soziologische Grundlagen. Menschliches Verhalten in Organisationen
-
981.4 Machtstruktur, Entscheidungsprozesse, Führung und Management. Kontrolle
-
981.5 Teamtheorie und -praxis. Kooperation und Konkurrenz. Konfliktbewältigung. Verhaltensbeeinflussung
-
981.6 Information, Kommunikation und Lernprozesse in Organisationen. Ausbildung und Training. Kreativität, Performance, Innovationsbereitschaft
-
981.7 Arten, Formen, spezielle Dynamik und Effizienz von Organisationen (z.B. in Industrie, Handel, Gewerbe, Medien, Öffentlichem Dienst, Wissenschaft und Forschung)
-
981.8 Entwicklung, Anpassung, Planung, Betriebs- und Marktpolitik von Organisationen. Beziehungen zwischen Organisationen
-
981.9 Selbstkonzept von Organisationen. CI. Organisationskultur. Weiteres
- Ehe- und Familienpsychologie. Psychologie der Freundschaft und Liebe. Psychologie der menschlichen Beziehung
- Forensische Psychologie. Kriminalpsychologie. Psychologie der Rechtspflege. Resozialisierung
- Wirtschaftspsychologie
- Markt-, Konsum- und Werbepsychologie
- Psychologie der Massenmedien
- Politische Psychologie
- Psychologische Implikationen und Grundlagen der Frauenfrage
- Religionspsychologie
- Kunstpsychologie
- Sportpsychologie
- Verkehrspsychologie
- Sonstige angewandte Psychologien und angewandte Psychologie
- Parapsychologie. Okkultismus, Spiritismus
- Kleinschrifttum
- Didaktik der Psychologie
Romanistik
⬆zurück nach oben
- Allgemeines (zu sämtlichen Bereichen der Romanistik)
- Werke einzelner Dichter und Schriftsteller. Sekundärliteratur. Biographisches
- Autoren des französischen Sprachbereichs, Geboren. im Mittelalter (bis 15. Jh.)
- Autoren des französischen Sprachbereichs, Geboren im 16. Jh
- Autoren des französischen Sprachbereichs, Geboren im 17. Jh
- Autoren des französischen Sprachbereichs, Geboren im 18. Jh
- Autoren des französischen Sprachbereichs, Geboren in der 1. Hälfte des 19. Jh.
- Autoren des französischen Sprachbereichs, Geboren in der 2. Hälfte des 19. Jh.
- Autoren des französischen Sprachbereichs, Geboren im 20. Jh
- Spanische und hispanoamerikanische Autoren, Geboren im 16. Jh.
- Spanische und hispanoamerikanische Autoren, Geboren im 17. Jh.
- Spanische und hispanoamerikanische Autoren, Geboren im 19. Jh.
- Spanische und hispanoamerikanische Autoren, Geboren im 20. Jh.
- Italienische Autoren, Geboren im Mittelalter (bis 15. Jh.)
- Italienische Autoren, Geboren im 16. Jh.
- Italienische Autoren, Geboren im 17. Jh.
- Italienische Autoren, Geboren im 18. Jh.
- Italienische Autoren, Geboren im 19. Jh.
- Italienische Autoren, Geboren im 20. Jh.
- Weitere Autoren
- Werke mehrerer Dichter und Schriftsteller
- Werke mehrerer Dichter und Schriftsteller
- Interpretationssammlungen
- Sprachwissenschaft und Linguistik des Lateinischen
- Sprachwissenschaft und Linguistik der romanischen Sprachen im Allg.
- Literaturwissenschaft der lateinischen Literatur
- Literaturwissenschaft der romanischen Literaturen im Allg.
- Französische Sprache und Literatur
- Französische Sprache und Literatur
- Sprachgeschichte
- Sprachverbreitung. Sprachberührungen. Französisch in außerfranzösischen Ländern
- Allgemeine Sprachtheorie unter besonderer Beziehung auf das Französische
- Grammatik. Französische Grammatik
- Grammatik
- Einzelne Gebiete der Grammatik
- Phonetik. Phonologie
- Schreibung. Orthographie
- Morphologie. Formenlehre
- Syntax
- Dialektologie
- Sondersprachen. Fachsprachen
- Gesprochenes und geschriebenes Französisch
- Französische Literatur
- Einzelne Zeiträume und Epochen
- Einzelne Regionen
- Geistes-, Ideen-, Stoff- und Motivgeschichte
- Einzelne Stile, Richtungen, Schulen
- Einzelne Texttypen, literarische Formen und Gattungen
- Einzelne Texttypen, literarische Formen und Gattungen
- Epik
- Versepik
- Erzählende Prosa
- Allgemeine Literaturtheorie unter besonderer Beziehung auf die französische Literatur (und weitere romanische Literaturen)
- Funktion der Literatur. Literatur und Kommunikation. Wertfrage
- Literaturpsychologie und -soziologie
- Literaturästhetik. Poetik
- Literaturanalyse. Interpretation. Kritik
- Beziehungen der Literatur zu anderen Gebieten
- Andere Sprache und Literatur
- Okzitanische Sprache und Literatur
- Iberoromanische Sprachen und Literaturen insges.
- Katalanische Sprache und Literatur
- Spanische Sprache und Literatur
- Spanische Sprache und Literatur
- Sprachwissenschaft und Linguistik des Spanischen
- Spanische Literatur
- Geschichte und Gegenwart der spanischen Literatur
- Einzelne Zeiträume und Epochen
- Einzelne Regionen Spaniens
- Spanischamerikanische Länder
- Einzelne literarische Gattungen
- Portugiesische Sprache und Literatur
- Portugiesische Literatur
- Geschichte und Gegenwart der portugiesischen Literatur
- Einzelne Zeiträume und Epochen
- Brasilianische Literatur
- Weiteres
- Italienische Sprache und Literatur
- Italienische Sprache und Literatur
- Sprachwissenschaft und Linguistik des Italienischen
- Italienische Literatur
- Geschichte und Gegenwart der italienischen Literatur
- Einzelne Zeiträume und Epochen
- Einzelne Regionen
- Einzelne literarische Gattungen
- Rumänische Sprache und Literatur
- Geschichte und Gegenwart der rumänischen Literatur
- Didaktik des Fremdsprachenunterrichts unter besonderer Beziehung auf die romanischen Sprachen
- Didaktik des Fremdsprachenunterrichts unter besonderer Beziehung auf die romanischen Sprachen
- Hochschuldidaktik
- Psychologische und psycholinguistische Voraussetzungen und Implikationen der Fremdsprachendidaktik (Bilingualismus)
- Prinzipien und Gesamtkonzeptionen der Fremdsprachendidaktik
- Didaktik einzelner sprachwissenschaftlicher Bereiche
- Literaturdidaktik
- Beziehungen der Fremdsprachendidaktik zu anderen Gebieten, insbes. Landes- und Kulturkunde
- Einzelne Kategorien und Probleme der Fremdsprachendidaktik
- Unterrichtsmethoden und -techniken. Unterrichts- und Arbeitsformen
- Lernerfolg. Leistungsmessung
- Unterrichtstechnologie. Unterrichtsmedien. Sprachlabor
- Organisation und Aufbau von Lehreinheiten
- Herstellung von Lehrwerken
- Lehrwerksforschung
- Lehrwerke. Arbeitsmittel
- Unterricht
- Französischunterricht. Lehrwerke deutscher Verlage
- Lehrwerke ausländischer Verlage
- Lehrwerkunabhängige Arbeitsmittel
- Vermischte didaktische Materialien / Bilderbücher
- Texte für den Unterricht
- Lehrwerkunabhängige Tests
- Spanischunterricht
- Italienischunterricht
- Unterricht in sonstigen romanischen Sprachen
- Kleinschrifttum
Sonderpädagogik
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Lexika. Wörterbücher
- Biographien und Werke von Vertretern des Fachs. Sekundärliteratur
- Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Sonderpädagogik
- Weiteres
- Methodik
- Allgemeine methodische Fragen der Sonderpädagogik
- Empirische Forschungsmethoden der Sonderpädagogik
- Sonderpädagogische Diagnostik
- Interdisziplinäre Bezüge
- Sonderpädagogik und ihre Beziehung zu anderen Disziplinen
- Philosophie
- Soziologie
- Psychologie
- Medizin
- Biologie
- Anthropologie
- Sonstige
- Allgemeine und schwerpunktübergreifende Pädagogik bei Menschen mit besonderem Förderbedarf
- Allgemeine Sonderpädagogik
- Theorien der Sonderpädagogik
- Grundlagen sonderpädagogischer Forschung
- Pädagogische und soziale Rehabilitation
- Gesundheitserziehung bei Menschen mit besonderem Förderbedarf
- Medienpädagogische und mediendidaktische Aspekte der Sonderpädagogik
- Partnerschaft und Sexualität bei Menschen mit besonderem Förderbedarf
- Menschen mit besonderem Förderbedarf
- Lebensphasen und Lebenslagen von Menschen mit besonderem Förderbedarf
- Familie und Menschen mit besonderem Förderbedarf
- Interkulturelle Aspekte der Sonderpädagogik
- Bauen und Wohnen unter Berücksichtigung besonderen Förderbedarfs
- Einstellung, Diskriminierung und Gewalt gegenüber Menschen mit besonderem Förderbedarf
- Sterben, Tod, Sterbebegleitung und Trauerberatung
- Schwerpunktspezifische Pädagogik bei Menschen mit besonderem Förderbedarf
- Schwerpunktspezifische Pädagogik bei Menschen mit besonderem Förderbedarf
- Lernbehindertenpädagogik
- Spezifische Lernbeeinträchtigungen
- Methoden der Prävention und Intervention von bzw. bei Lernbehinderungen
- Geistigbehindertenpädagogik
- Spezifische Störungen der kognitiven Entwicklung
- Methoden der Frühförderung und Intervention bei Störungen der kognitiven Entwicklung
- Körperbehindertenpädagogik
- Spezifische Körperbehinderungen
- Methoden der Frühförderung und Intervention bei Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen
- Pädagogik bei Verhaltensstörungen
- Spezifische Verhaltensstörungen
- Methoden der Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen
- Sprachbehindertenpädagogik
- Sprachbehindertenpädagogik
- Psychologische, soziologische und medizinische Aspekte
- Spezifische Sprach- und Sprechstörungen
- Methoden der Prävention und Intervention bei bzw. von Sprach- und Sprechstörungen
- Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik
- Spezifische Hörschädigungen
- >Methoden der Frühförderung und Intervention bei Hörschädigung
- Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
- Spezifische Sehschädigungen
- Methoden der Frühförderung und Intervention bei Sehschädigung
- Schwer- und Mehrfachbehinderung
- Sonstige
- Didaktik
- Allgemeine Didaktik bei besonderem Förderbedarf
- Allgemeine Didaktik bei besonderem Förderbedarf
- Schul- und Bildungsorganisation
- Unterrichtsvorbereitung und -methoden
- Unterrichtsmaterialien
- Schulbücher
- >Didaktik der Sonderpädagogik in Schule und Hochschule
- Sonstiges
Soziologie
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Einführungen. Lehrbücher
- Geschichte der Soziologie
- Geschichte der Soziologie
- Sozialwissenschaftliche Wissenschaftstheorie und Methodologie
- Sozialwissenschaftliche Wissenschaftstheorie und Methodologie
- Allgemeine Soziologie
- Allgemeine Soziologie
- Allgemeine Soziologie
- Sozialwissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
- Spezielle soziologische Forschungsbereiche
- Spezielle soziologische Forschungsbereiche
- Arbeit und Beruf. Freizeit
- Bildung und Erziehung
- Entwicklungsgesellschaften und sozialer Wandel
- Geschlechtszugehörigkeit und Rollenverteilung
- Sozialisation
- Gemeinde und Stadt. Wanderung. Mobilität
- Erkenntnis. Wissen. Ideologie. Wissenschaft und Forschung. Bildung. Kultur
- Kunst. Musik. Theater
- (Massen-) Kommunikation. Medien
- Gesundheit. Krankheit. Medizin
- Organisation
- Politik. Staat. Verwaltung
- Politik. Staat. Verwaltung
- Recht. Kriminalität. Abweichendes Verhalten
- Religionen. Theologie. Kirchen
- Sexualität. Liebe
- Wirtschaft, Industrie und Betrieb
- Soziolinguistik. Soziologie der Sprache. Literatursoziologie
- Soziologie der Planung. Bildungsplanung
- Bevölkerung
- Spiel, Sport und Unterhaltung
- Konsumverhalten. Marketing. Werbung
- Angrenzende Fachbereiche
- Angrenzende Fachbereiche
- Sozialpsychologie
- Sozialbiologie und verwandte Gebiete, Gesamtdarstellungen
- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
- Sozial-, Wirtschafts- usw. -politik
- Sozialarbeit. Sozialfürsorge. Sozialtherapie
- Zukunftsforschung
- Geschichts- und Sozialphilosophie. Sozialethik
- Weiteres
- Didaktik soziologischer Probleme
- Didaktik soziologischer Probleme
Sport
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Theorie des Sports
- Sportmedizin. Sport und Gesundheit
- Sportmedizin. Sport und Gesundheit
- Bewegungslehre
- Trainingslehre
- Geschichte
- Analyse und Methodik einzelner Sportarten
- Analyse und Methodik einzelner Sportarten
- Sport in verschiedenen Bereichen
- Sport in verschiedenen Bereichen
- Spiel. Unterhaltung
- Fachdidaktik
Theologie - teo (NEU ab Dezember 2017)
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Werke. Sekundärliteratur. Biografien
- Werke. Sekundärliteratur. Biografien
- Werke mehrerer Theologen (epochenübergreifend)
- Einzelne Theologen bis ca. 600
- Einzelne Theologen des Mittelalters (ca. 600 - 1500)
- Einzelne Theologen der Neuzeit (gesamt)
- Einzelne Theologen der Frühen Neuzeit (ca. 1500 - 1800)
- Einzelne Theologen der Neueren Zeit (ca. 1800 - 1900)
- Einzelne Theologen der Neuesten Zeit (ca. 1900 - 2000)
- Einzelne Theologen der Gegenwart (ca. 2000 - )
- Religionswissenschaft
- Religionswissenschaft
- Fachgeschichte
- Bibeln. Kommentare. Textausgaben
- Bibeln. Kommentare. Textausgaben
- Texte Altes Testament
- Texte Neues Testament
- Einzelkommentare Altes Testament
- Einzelkommentare Neues Testament
- Bibelwissenschaft
- Bibelwissenschaft
- Allgemeines
- Einzelne Themen und Fragestellungen
- Altes Testament: Allgemeines
- Altes Testament: einzelne Themen und Fragestellungen
- Neues Testament: Allgemeines
- Neues Testament: einzelne Themen und Fragestellungen
- Systematische Theologie
- Systematische Theologie
- Allgemeines. Geschichte. Gesamtdarstellungen
- Evangelische Systematische Theologie
- Dogmatik
- Ethik
- Katholische Systematische Theologie
- Spezielle Dogmatik
- Moraltheologie
- Praktische Theologie
- Praktische Theologie
- Allgemeines
- Evangelische praktische Theologie
- Katholische Praktische Theologie
- Konfessions- und Kirchenkunde
- Konfessions- und Kirchenkunde
- Religions- und Kirchenrecht
- Kirchenkunde. Konfessionskunde (Christentum)
- Nichtchristliche Religionen
- Kirchen- und Dogmengeschichte
- Kirchen- und Dogmengeschichte
- Allgemeines
- Altertum. Antike (bis ca. 500 nach Christus)
- Mittelalter (ca. 500 - 1500)
- Neuzeit (ca. 1500 - )
- Frühe Neuzeit (ca. 1500 - 1800)
- Neuere Zeit (ca. 1800 - 1900)
- Neueste Zeit. Zeitgeschichte (ca. 1900 - )
- Religionspädagogik
- Religionspädagogik
- Didaktik
Evangelische Theologie
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Religionswissenschaft
- Bibelwissenschaft
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchen- und Dogmengeschichte
- Kirchen- und Dogmengeschichte (Allgemeines, Gesamtdarstellungen, deutsche Geschichte)
- Systematische Theologie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
- Didaktik
Katholische Theologie
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Religionswissenschaft
- Biblische Theorie
- Altes Testament
- Neues Testament
- Kirchengeschichte. Dogmengeschichte
- Kirchengeschichte. Dogmengeschichte
- Kirchliche Gegenwartskunde
- Kirchliche Gegenwartskunde
- Biblische Theorie
- Praktische Theologie
- Religionspädagogik
Umweltwissenschaften
⬆zurück nach oben
- Allgemein
- Allgemeine Nachschlagewerke
- Umweltwissenschaften, Umweltschutz, Nachhaltigkeit
- Abfallwirtschaft
- Energie
- Geoökologie, Bodenkunde
- Klimatologie, Meteorologie, Luft
- Technogene Emissionen: Lärm, Licht, Elektrosmog
- Land- und Forstwirtschaft
- Naturschutz, Landschaftsplanung, Landschaftspflege
- Ökologie, Biodiversität
-
090 Ökologie, Biodiversität
-
091 Allgemeines, Lehrbücher, Methodik
-
092 Biotechnik, Gentechnik
-
093 Mikrobielle und molekulare Ökologie, Genetik im Artenschutz
-
094 Autökologie, Ökologie der Arten
-
095 Synökologie, Populations- und Gemeinschaftsökologie
-
096 Ökosysteme
-
097 Biodiversität, Makroökologie, Stressökologie
-
098 Humanökologie
-
099 Biomonitoring, Bioindikation
-
099.5 Weiteres
- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Umweltpolitik
- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Umweltpolitik
- Statistik, EDV, Modellierung
- Umweltbildung, Fort- und Weiterbildung
- Umweltchemie, Ökotoxikologie
-
130 Umweltchemie, Ökotoxikologie
-
131 Allgemeines, Lehrbücher, Methodik
-
132 Exposition, Expositionsmodellierung
-
133 Analytik, Messtechnik, GLP
-
134 Ernährung, Lebensmittelchemie, Verbraucherschutz
-
135 Umweltchemikalien, gefährliche Stoffe, Stoffdaten
-
136 Ökotoxikologie
-
137 Toxikologie, Humantoxikologie
-
138 Effektmodellierung
-
139 Risiko: Bewertung, Management, Minimierungsmaßnahmen
-
139.5 Weiteres
- Raumplanung, Siedlungswesen, Stadtökologie
- Wasser, Gewässer, Wasserwirtschaft
- Didaktische Materialien, allgemein
Wirtschaftswissenschaft
⬆zurück nach oben
- Allgemeines
- Allgemeines
- Geschichte
- Werke einzelner Vertreter des Faches. Sekundärliteratur
- Methodologie, Wissenschaftstheorie
- Nachbardisziplinen
- Mathematik. Statistik. Entscheidungstheorie. Ökonometrie. Operations Research
- Wirtschaftspsychologie
- Steuern. Steuerrecht
- Sonstiges
- Volkswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Allgemeiner Bereich
- Allgemeiner Bereich
- Makroökonomie. Wirtschaftspolitik
- Makroökonomie. Wirtschaftspolitik
- Finanzwissenschaft
- Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeines
- Rechnungswesen
- Funktionsbereiche
-
330 Funktionsbereiche
-
334 Logistik
-
336 Produktion
-
340 Absatz (Marketing). s.a. Privathaushalt und Konsumentenforschung, wir 400 ff.
-
344 Investition und Finanzierung
-
348 Forschung und Entwicklung
-
350 Personalwirtschaft
-
360 Spezielle Betriebswirtschaftslehren
-
364 Industrie
-
368 Handwerk, Gewerbe
-
372 Handel, Bank, Versicherung, Börsen, Dienstleistungen
-
376 Öffentliche Unternehmung, Verwaltung, Nichterwerbswirtschaftliche Betriebe, Verbände (h.a. Öffentliche Kulturbetriebe, Medien)
-
390 Sonstiges
- Privathaushalt und Konsumentenforschung
- Privathaushalt und Konsumentenforschung
- Konsum, Nachfrage
- Wirtschaftslehre des Haushalts
- Haushalt und Verbrauch
- Sonstiges
- Techniklehre
- Allgemeines. Lexika. Handbücher
- Allgemeine Technologie
- Elektrotechnik. Elektronik
- Maschinentechnik
- Verfahrenstechnik
- Nachbardisziplinen
- Fachdidaktik. Zeitschriften s. wir 502
- Geschichte des Technischen Werkens
- Lehrpläne. Richtlinien
- Schulbücher. Lehrbücher
- Grenzgebiete. Sonstiges
- Haushalt
- Allgemeines
- Familien-Soziologie
- Haushaltswirtschaftslehre. Haushaltsökonomie
- Arbeitswissenschaft. Ergonomie
- Umwelt
- Haushaltsführung
- Wohnökologie
- Haushaltstechnik
- Ernährung
- Lebensmittel
- Lebensmittelverarbeitung, -zubereitung, -haltbarmachung
- Hygiene
- Haushaltsbezogene Bildung und Beratung
- Fachdidaktik
- Arbeits- und Berufswissenschaft
- Arbeits- und Berufswissenschaft
- Wirtschafts- und Berufspädagogik
- Wirtschafts- und Berufspädagogik
- Allgemeines
- Berufs- und Betriebspädagogik
- Wirtschafts- und Arbeitslehre
- Verbrauchererziehung
- Sonstiges
- Didaktik
- Didaktik
- Curriculumforschung
- Fachdidaktiken
- Lehrpläne, Richtlinien
- Medien, Unterrichtsbücher
- Sonstiges